![](https://etter.work/wp-content/uploads/2024/12/ASVZ_Inside_Loic-Etter_Web-1024x1024.png)
Grüssech!
Ich bin Loïc Etter, Student der Gesundheitswissenschaften und Technik an der ETH sowie Vorstandsmitglied des ASVZ. Ich bin ausserdem Mitglied der SLRG Sektion Lyss, deren Vizepräsident ich war, und Teil der Piquettmannschaft vom Rettungsdienst Bielersee. Zusätzlich nehme ich am Projekt „Studentisches Wohnen im Altersheim“ teil, das den Austausch zwischen den Generationen fördert.
Vorstandsmitglied des Akademischen Sportverbandes Zürich
Der Akademische Sportverband Zürich (ASVZ) ist die Institution für den Hochschulsport in Zürich, die seit 1939 besteht. Als hochschulübergreifender Dienstleister bietet der ASVZ ein umfassendes und vielfältiges Sportprogramm für Studierende und Mitarbeitende der Zürcher Hochschulen, insbesondere der ETH Zürich, der Universität Zürich und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, die den Verein auch finanziell unterstützen.
Im Vorstand des ASVZ ist auch ein Mitglied des VSETH (Verband der Studierenden an der ETH) vertreten. Ich vertrete speziell die Interessen und Bedürfnisse der Studierenden der ETH Zürich und trage (hoffentlich) dazu bei, dass der ASVZ ein attraktives Sportangebot für alle Studierenden bietet. Der ASVZ-Rat befasst sich mit strategischen Entscheidungen sowie mit der mittel- und langfristigen Planung.
Der ASVZ sieht den Sport als Quelle der Freude, der Animation, der beruflichen Orientierung, der Ausbildung und der Beratung. Als Non-Profit-Organisation bietet der ASVZ ein kostengünstiges Dienstleistungsangebot und engagiert sich in der Sportanimation und -ausbildung, um lebenslanges Sporttreiben zu fördern.
Neben dem Breitensport unterstützt der ASVZ auch den Leistungs- und Wettkampfsport und vertritt die Zürcher Hochschulen auf nationaler und internationaler Ebene. Er unterstützt zudem 23 Mitgliedsvereine, die entweder Leistungs- und Wettkampfsport in verschiedenen Disziplinen anbieten oder das Sportprogramm des ASVZ mit zusätzlichen Sportarten und Aktivitäten erweitern.
Das ASVZ bietet ein zeitgemässes Umfeld für den Breitensport und fördert soziale Kontakte durch Sport und Spiel. Als kundenorientiertes Unternehmen legt der ASVZ grossen Wert auf Feedback und ist ständig bestrebt, seine Dienstleistungen zu verbessern und weiterzuentwickeln. Als Arbeitgeber setzt der ASVZ auf einen aufgeklärten und kooperativen Umgang mit seinen Mitarbeitenden und fördert Eigenverantwortung und Engagement.
SLRG SSS
SLRG
Die SLRG SSS (Schweizerische Lebensrettungsgesellschaft) hat sich zum Ziel gesetzt, das Ertrinken zu verhindern. Sie richtet alle ihre Aktivitäten auf dieses Ziel aus, indem sie das Bewusstsein für richtiges Verhalten im, am und auf dem Wasser fördert, das Verantwortungsbewusstsein anregt und entsprechende Aktionen unterstützt.
Als Mitgliedorganisation des Schweizerischen Roten Kreuzes arbeitet die SLRG SSS nach den Grundsätzen des Roten Kreuzes. Als Mitglied der International Lifesaving Federation leistet sie zudem einen aktiven Beitrag zur Ertrinkungsprävention und zur Förderung der Lebensrettung über die Landesgrenzen hinaus.
Die SLRG SSS arbeitet eng mit anderen Fachorganisationen auf nationaler und internationaler Ebene zusammen, um vorhandenes Wissen zu nutzen oder aktiv zu dessen Entwicklung beizutragen.
SLRG Sektion Lyss
Die SLRG Sektion Lyss wurde 1959 auf Initiative des ehemaligen Rettungsschwimmers Gottfried Hofer gegründet. Die Organisation bezweckt die Förderung der Unfallverhütung und des Rettungswesens in allen Gewässern, insbesondere in stehenden und fliessenden Gewässern, sowie die Unterstützung von Sport und Jugendarbeit. Sie bietet Schwimm- und Rettungsschwimmkurse, Vorführungen, Beratungen, Ausbildungen und die Teilnahme an Wettkämpfen an. Die SLRG Sektion Lyss kann auch öffentliche Dienstleistungen wie Rettungseinsätze und Rettungsschwimmen erbringen. Die Mitglieder und Organe der Organisation erfüllen ihre Aufgaben freiwillig und ehrenamtlich.
Die SLRG Sektion Lyss ist wie der Dachverband eine gemeinnützige humanitäre Organisation, die sich an den Grundsätzen des Roten Kreuzes orientiert. Ihr Hauptziel ist die Verhütung von Unfällen und die Rettung von Menschenleben in verschiedenen Notsituationen, insbesondere in stehenden und fliessenden Gewässern.
Meine Tätigkeiten
In der Sektion Lyss habe ich die Möglichkeit, in den verschiedensten Bereichen zu arbeiten. Dazu gehören die Leitung von Rettungsschwimm- und Erste-Hilfe-Kursen, die Verwaltung der IT-Infrastruktur, die Kommunikation und die Organisation von Veranstaltungen. Zudem bin ich an strategischen Projekten beteiligt, wie zum Beispiel der Entwicklung und Finanzierung eines Schwimmkurses, der speziell auf die Bedürfnisse von Migrantinnen zugeschnitten ist. In dieser Sektion bin ich im Vorstand als Vizepräsidentin tätig.
Beim Rettungsdienst Bielersee/ Sauvetage lac de Bienne bin ich, als aktives Mitglied des Piquetteams, auf dem See im Einsatz.
Im nationalen Verband unterstütze ich die Entwicklung des WordPress Themas Nautilus und berate die Sektionen rund um WordPress. Zudem vertrete ich unsere Sektion (Lyss) als Delegierter im nationalen Verband.